Start | Fahrzeuge | Technik | Elektrik | Umbauten | Reparaturen | Links | Wissenswertes
Artikel aus folgenden Kategorien: Fahrzeuge |
---|
Im Jahr 1999 brachte Honda Motors Japan ein erstes Hybridfahrzeug namens Insight auf den Markt.
Ziel dieses Fahrzeuges war es hauptsächlich den steigenden Kraftstoffkosten sowie den strengen kalifornischen Abgasnormen entgegenzuwirken. Diese Fahrzeuge der Typreihe „ZE1“ werkelten mit einem 995 cm² -Verbrennungsmotor in Verbindung mit einem elektrischen Zusatzantrieb.
Die Gesamtmotorleistung beträgt 56 kW ( entsprechend 76 PS). Dieser als Zweisitzer konzipierte Wagen begnügte sich durchschnittlich mit 3,6 Litern Superkraftstoff. Der IMA-Batteriesatz (120 NiMH-Akkus mit einer Spannung von 144 Volt) beanspruchte allerdings den gesamten Platz im Heck des Wagens wodurch die komplette Fondbank einer (höheren) Ladefläche weichen musste. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Umschaltung von Benzin auf Elektroantrieb. Bei sehr niedrigen Temperaturen verweigert die Elektronik aus Sicherheitsgründen die Umstellung auf E-Antrieb mit der Folge eines höheren Verbrauchs ( der aber immer noch unter 5 l/100 km liegt). Von etwa 100000 verkauften Insight waren zum Januar 2006 noch 114 in Deutschland zugelassen. Vor allem in den USA und Kanada hat sich der Insight zu einem regelrechten Kultauto entwickelt. Dort sind auch , im Gegensatz zu Europa, neue Modelle erhältlich (Stand 2007).
Unverständlicherweise gerade auf dem nicht-europäischen Markt ist Honda im Bereich der Hybridtechnologie eifrig tätig. Sowohl Civic als auch Accord-Modelle sind als IMA-Version erhältlich wobei allerdings dem Elektroantrieb weniger entsprochen wird als beim Insight.Im Gegensatz zum Vorreiter Insight der eine durchaus futuristische Karosserie besitzt sind die anderen IMA-Modelle von Honda äusserlich kaum von konventionell angetriebenen Typen zu unterscheiden.
Gerade diesel- oder gasgetriebene Fahrzeuge stellen im Bezug auf Umwelt und Verbrauch wohl die idealste Lösung dar.
Antrieb | ||
---|---|---|
IMA (Integrated Motor Assist) System: 1.0 Liter SOHCVTEC Dreizylinder-Magermix-Benzinmotor kombiniert mit ultraflachem 10 kW Elektromotor/Generator | ||
Bohrung x Hub | 72 x 81,5 mm | |
Hubraum cm³ | 995 | |
Verdichtung | 10.8:1 | |
Leistung kW/PS | 56/76 | |
bei min-1 | 5600 | |
Gemischaufbereitung | Elektronische Benzineinspritzung Honda PGM-FI | |
Kraftstoffart | Super bleifrei 95 ROZ | |
elektrische Komponenten | ||
Elektromotor/Generator | Wechselstrommotor/-generator, bürstenlos | |
Batteriesatz | 120 Stk. NiMH 144 Volt Gesamtspannung | |
Kraftübertragung | ||
Getriebe | manuelles 5-gang-Schaltgetriebe, Antrieb auf Vorderachse | |
Fahrwerk | ||
vorne | MacPherson Federbeine, untere Querlenker aus Aluminium und Querstabilisatoren | |
hinten | Verbundlenkerachse | |
Lenkung | Zahnstangen-Lenkung mit elektrischer Servounterstützung (EPS) | |
Bremsen | ||
ABS | ||
vorne | Scheiben, Ø 231 mm | |
hinten | Trommeln, Ø 180 mm | |
Handbremse | Mechanisch, auf die Hinterräder wirkend |