Start | CityEl | CityEl Technik | CityEl Umbauten | CityEl Reparaturen | CityEl Elektrik | CityEL Links | Wissenswertes
Info vom Hersteller Citycom aus der NewsSeite. Bitte beachten: Angaben vom Hersteller beinhalten in der Regel keine Probleme…
Autor : Herr Dipl.-Ing.(FH) Gerwin Eckel
Ein elektronisches Ladegerät welches ohne Trafo auskommt.
Hier die wichtigsten Vorteile des neuen Ladegerätes:
Auswahl der Standard-Kennlinien: (erfolgt durch Aufschneiden/Verlöten von Drahtbrücken)
1 | 2 | 3 | 4 | Akku |
---|---|---|---|---|
- | - | - | - | Deta 80/100 Ah. |
X | - | - | - | Unikor 100 Ah. |
- | X | - | - | Banner 109 Ah. |
X | X | - | - | Banner 139 Ah. |
- | - | X | - | Hawker RGT70. |
X | - | X | - | Hawker Genesis 70 Ah. |
- | X | X | - | Champion 100 Ah (Fliesbatterie). |
(X = geschnitten, - = verbunden)
Weiters gibt es beim Hersteller auch die Möglichkeit den HF-Lader kundenspezifisch zu programmieren.
Im Lieferumfang des Charger-Update-Kits sind enthalten:
„Informationen zum HF-Lader:„
Der HF-Lader hat eine Routine um Akkumulatoren einzuzyklen, das heißt am Anfang mit niedrigerem Strom zu laden, bis die Akkus ihre volle Kapazität erreicht haben. Bei der ersten Ladung beträgt der Strom nur 5A, mit jeder weiteren Ladung erhöht sich der Ladestrom um 1 A, bis zur vollen Stromstärke.
Es gibt die Möglichkeit, bei eingezykelten Akkus diesen Vorgang zu beschleunigen. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, den Ladevorgang mehrmals neu zu starten. Das heißt, Netzstecker zum Ladegerät ziehen, 10 Sekunden warten und wieder anschließen. Bei jedem Neustart des Ladevorgangs, erhöht sich der Ladestrom um 1A.
Nachtrag zum HF - Lader Bei bestimmten Modellen wurde die Software der Ladegeräte zum negativen verändert: Sowohl in der Konstantstrom, als auch Spannungsphase wurden Ladepausen hinzugefügt. Darüber hinaus enthält sogar die Rekombinationsphase diese Pausen. Es wurde ein Verhältnis von ca 45min Konst.I / U zu 15min Pause ermittelt. Damit werden sämtliche Ladevorschriften einer Bleibatterie gebrochen. Diese Art des Ladens kann aber auch eingeschränkt Sinn machen.
Zur Technik:
Es handelt sich von der Topologie wohl um einen Vollbrückengegentaktwandler mit PFC. Eigentlich nicht schlecht designt, so wurde z.B. an eine Ansteuerung der „Schalt“halbleiter - Gates via mini Übertrager gedacht, um eine galvanische Trennung zu erreichen.
Die Steuerung: Gesteuert wird das Netzteil entweder von einem ATMEGA8535, oder auch einem ATMEGA16. Beide Versionen wurden bereits auf HF - Ladern gesichtet. Ein ISP standard 10 Pol Interface im Wannenstecker ist ebenfalls auf der Platine zu finden. Es besteht die Möglichkeit via Nullmodemverbindung und einem Terminalprogramm Batteriespannungswerte auszulesen. Eine Signalanpassung ist nicht notwendig, da ein Pegelwandler bereits onboard vorhanden ist.
Fa. Thiesen hat den HF Lader für Citycom entwickelt, wie auch z.B. die dynamische Fahrstrombegrenzung. Fa Thiesen entwickelt Elektronik für die Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie für die Medizintechnik.
Der HF Lader war durch ein Linux Programm „Charger Spy“ relativ frei programmierbar und damit an verschiedenste Batterietypen. Offensichtlich waren jedoch Betriebszustände programmierbar die der Lader nicht konnte. Das Programmiertool war nicht für Kunden sondern nur für den Hersteller gedacht.
Schwierigkeiten gab es rund um das Thema Ladegerätkühlung im Cityel, da der 60 mm Lüfter keinen ausreichenden Luftwechsel generierte. Wenn der Luftstrom zusätzlich durch Sitzauflagen behindert wurde, kam es vermehrt zu Ausfällen. Um eine Überhitzung der Lader zu vermeiden wurden offenbar Zwangspausen in den Ladevorgang programmiert, die bei den Kunden für einige Verärgerung sorgte.
Der Lader ist auch 2008 noch direkt über Fa. Thiesen beziehbar.
Im Jahr 2001 kommt das lang ersehnte Schaltnetzteil mit 30A Ladeleistung.
Das Ladegerät ersetzt den Ladeprint unter dem Sitz und den Transformator im Kofferraum. (auf der rechten Seite)
Der alte Ladeshunt entfällt.
Links oben im Bild (unten) DC/DC Wandler, links unten die neue Strombegrenzerpaltine mit der Zusatzfunktion Fahrzstromanzeige im Tacho.
Das Ladegerät hat offenbar genug Leistung um auch 48 V Systeme zu laden, dazu muß allerdings ein Zusatzkühler vorgesehen werden.
Cityel original Trafo-Lader, Citycom Informationen zu Akkus
Akkumulator, Entladeschlußspannung, Ladegeräte, Ladekennlinie, Laden, Laden der Bleiakkus, Ladeschlussspannung, Ladespannung, Ladestrom, Spannung
Sowie: Akkutechnik, Batteriemanagement, Gasungsphase, Kugelhaufenmodell, Laden, Ladeverfahren, Ladezustand, Laden der Bleiakkus, Megapulser, Power Cheq, Säuredichte, Säureheber, Säureschichtung, Sulfatierung