Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vrb

Start | Technik | Akkumulator | Akkutypen | Laden | Ladeverfahren | CityEl Elektrik | Links

VRB = Vanadium Redox Batterie

aus: Googel Cache: www.gfe-online.com

Die Vanadium-Redox-Batterie (VRB) speichert Strom in wässrigen Vanadiumlösungen. Das Prinzip beruht auf der Nutzung der verschiedenen Wertigkeitsstufen des Vanadiums. An der negativen Elektrode (Anode) wird beim Entladen zweiwertiges Vanadium V+2 zur dreiwertigen Stufe V+3 oxidiert, an der positiven Elektrode (Kathode) wird fünfwertiges Vanadium V+5 zu vierwertigem Vanadium V+4 reduziert:

V+2 –> V+3 + e- (Anode) V+5 + e- –> V+4 (Kathode)

Beim Laden werden diese Reaktionen umgekehrt.

Wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Akkumulatoren sind:

  • Keine Kontamination durch die Diffusion in die jeweils andere Seite, da in beiden Halbzellen Ionen desselben Metalls eingesetzt werden
  • Unbeschränkte Lebensdauer der Elektrolyte, da bei der Regeneration die elektrochemische Oxidation bzw. Reduktion zum gewünschten Vanadiumion von jeder Oxidationsstufe ausgehend problemlos abläuft
  • Die elektrolytische Aufbereitung der gebrauchten Elektrolyte erfolgt fünf- bis zehnmal schneller als das Aufladen einer Bleibatterie
  • Die Zahl der Tiefentladungen ist unbeschränkt

Pressetext:

Die Vanteck (VRB) Technology Corp., Vancouver/Canada, hat bekanntgegeben, daß derzeit die erste Installation für einen kommerziellen Nutzer ihrer Energiespeichertechnologie in Utah/USA stattfindet. Das Vanadium Energiespeichersystem auf Basis der Vanadium-Redox-Batterie (VRB) erlaubt nach Unternehmensangaben eine elektrochemische Massenspeicherung, die aufgrund der Fähigkeit, chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, zur Überbrückung von Spitzenverbrauchszeiten eingesetzt werden kann und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ermöglicht. Als Massenspeicher soll das System auch geeignet sein, die Stromproduktion von unregelmäßig erzeugter Energie, wie z.B. bei Windkraftanlagen, zu verstetigen bzw. für Spitzenzeiten vorzuhalten. Die Speichertechnologie verzichtet auf die Verwendung von Blei, Zink und Cadmium und setzt ausschließlich Plastikelektroden ein. (Copyright: BOXER - Infodienst: Regenerative Energie)

Aktuelle Google Links http://www.en-o-de.com/?Produkt_VANADIUM_Instant_Energy:FAQ und http://www.en-o-de.com/?Produkt_VANADIUM_Instant_Energy:Funktionsprinzip

Realisierte Anlage (besichtungsfähig) in Österreich: Am Parkplatz Leobersdorf der Süd Autobahn (A2 in Fahrtrichtung Wien)

VRB oder Flow-Batterien in Anwendung und Auswirkung im Stromnetz

Grafiken dazu in der Dissertation "Energiespeicher im Niederspannungsnetz" (Bodach 2006 TU-Chemnitz, 131 Seiten PDF)

  • Piktogramm 45 (Abb.2.17 Energiedichte einer VRB - hier als Flow-Batterie bezeichnet) (Überordnungsbegriff)

Läßt erkennen, warum zur Zeit kein mobiler Einsatz möglich ist: man bräuchte einen Tanklastanhänger am Eleketroauto

  • Piktogramm 46 (Abb 2.18 Zykluswirkungsgrad 70 - 85% bei relativ neuer Technologie)

Die in der Grafik angegebenen Zyklen sind vorsichtige Schätzungen zu Flow-Batterien. Der Zyklus ist nicht linear. Die Kapazität umfaßt etwa 5000 Zyklen.

  • Piktogramm 46 (Abb 2.19 Derzeit vorstellbare Anwendungsfelder)

Erkennbar ist die Zebrabatterie immer dabei. Zukünftige stationäre Nutzung ist abhängig von der Entwicklung der Kosten.

  • Piktogramm 47 (Abb 2.10 Tabellarische Übersicht der verschiedenen Speicher)

Als RedoxFlow-Ausführung; da aber eine VRB keine faktische Selbstentladung hat, ist die Einrichtung von Langzeitspeichern bei geeigneten Speichervolumina möglich. Über eine Lösung denkt die Solon AG nach (www.solon-ag.de, dort Ing. Triebel, und ein Bericht bei www.nano.de von Mitte Februar 2008).

  • Piktogramm 87 (Abb 3.26 Wolkenzug - als Kurve im Netz)
  • Piktogramm 88 (Abb 3.27 Diagramm dazu)

oder

  • Piktogramm 14 (Abb. 1.3 Tagesverlauf einer Solaranlage, demonstriert an einer 1 MWp-Solaranlage)

Als 3D-Grafik

  • Piktogramm 94 (Abb 4.1 Warum sich lokale Speicher bereits heute an manchen Energieversorgungsnetzen eignen)

Links vrb

Links

vrb.txt · Zuletzt geändert: 2008/02/16 05:50 (Externe Bearbeitung)