Dies ist eine alte Version des Dokuments!
====== Ladebetriebsarten ====== Gemäß Norm IEC 61851 gibt es vier verschiedene Ladebetriebsarten mit unterschiedlichen Anforderungen. nach VDE 0122-1 2012-01 ^ Ladebetriebsart ^ Strom ^ RCD ^ Pilotfunktion ^Steckverbinder ^ EVSE ^ in cable control box ^ | 1 | 16 A | ja Typ A | nein | normiert, z.B. Schuko, CEE | nein | nein | | 2 | bis 32 A | ja Typ A | ja | normiert, z.B. Schuko, CEE | nein | ja | | 3 | bis 32 A | ja Typ A | ja | mit Pilotkontakt z.B. Typ 2 | ja | nein | | 4 | NN | ja Typ A | ja | externer Lader | nein | nein | RCD grundsätzlich in geerdeten Systemen Idn < 30mA (Punkt 7.4) EVSE = EV supply equipment, spezielle E-Tankstelle in cable box = ladeleitungsintegriertes Steuergerät für Überwachungs und Sicherheitsfunktionen Ladebetriebsart 4 siehe IEC 61851-23 === Funktion der Ladestation bei Ladebetriebsart 2,3,4: === Funktion * Überprüfung, dass das Fahrzeug ordnungsgemäß angeschlossen ist; (durchgängige Schutzleiterfunktion) * ständige Überwachung der Durchgängigkeit des Schutzleiters; * Einschalten des Systems (wenn Pilotfunktion ordnungsgemäß funktioniert oder zusätzliche Anforderungen erfüllt sind); * Ausschalten des Systems (wenn Pilotfunktion unterbrochen wurde). Wahlfreie Funktion * Auswahl der Ladestromstärke; * Bestimmung der Lüftungsanforderungen im Ladebereich; * Erkennung/Einstellung des momentan verfügbaren Laststromes der Stromversorgungseinrichtung; * Sperren/Freigeben der Steckvorrichtung; * Steuerung des Stromflusses in beide Richtungen. * Die serielle Datenübertragung ist optional möglich. ====== Links ====== * Beschreibung bei [[http://www.buildingtechnologies.siemens.com/bt/low-voltage/de/green-applications/elektromobilitaet/ladebetriebsarten/seiten/default.aspx|Siemens]] * Beschreibung bei [[http://www.mennekes.de/387.html|Mennekes]]