Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


thrige_titan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
thrige_titan [2010/11/09 11:12]
inoculator
thrige_titan [2025/04/08 12:57] (aktuell)
l.s [Beschaltung des Motoranschlusses E2:]
Zeile 75: Zeile 75:
  
 Ab Februar 2001 soll das Speedy el mit 70 km/h verfügbar sein. Vermutlich wird hier mit Gegencompoundierung gearbeitet, d.h. es wird an die Compoundwicklung eine Negativspannung angelegt um die Feldleistung zu verringern. Ab Februar 2001 soll das Speedy el mit 70 km/h verfügbar sein. Vermutlich wird hier mit Gegencompoundierung gearbeitet, d.h. es wird an die Compoundwicklung eine Negativspannung angelegt um die Feldleistung zu verringern.
 +//Edit: Ist nicht passiert, die höchste eingetragene Original-Geschwindigkeit von Werk war bei den späteren ELs 63km/h, bei 48V (dann mit Perm)//
  
  
Zeile 88: Zeile 89:
  
  
-==== Wartung und Kohlen ====+===== Wartung =====
  
 Lagerschild mit Kohlen: Lagerschild mit Kohlen:
Zeile 115: Zeile 116:
     * Das Lagerschild leicht verkanten und die erste Kohle zurückdrücken, damit sie auf den Kommutator aufsetzt. Dann die Drehung weiter und die zweite Kohle ausetzen. Es gibt auch ein Spezialwerkzeug dafür..      * Das Lagerschild leicht verkanten und die erste Kohle zurückdrücken, damit sie auf den Kommutator aufsetzt. Dann die Drehung weiter und die zweite Kohle ausetzen. Es gibt auch ein Spezialwerkzeug dafür.. 
  
 +==== Lager ====
 +
 +Die verwendeten Lager\\
 +Antriebsseite 52 X 25 X 15 mm Breite, 6205 ZZ C3\\
 +Kollektorseite 40 X 17 X 12 mm Breite 6203 ZZ C3\\ 
 ==== Kohlen und Halter ==== ==== Kohlen und Halter ====
 Die Kohlen haben ein kurzes Kupferband mit einem Anschluss, der den Strom tragen soll. Zur Führung steckt die Kohle in einem Metallfassung und wird von einer Spiralfeder mit dem notwendigen Vortrieb auf den Kommutator versehen. Die Kohlen haben ein kurzes Kupferband mit einem Anschluss, der den Strom tragen soll. Zur Führung steckt die Kohle in einem Metallfassung und wird von einer Spiralfeder mit dem notwendigen Vortrieb auf den Kommutator versehen.
thrige_titan.1289301162.txt.gz · Zuletzt geändert: 2010/11/09 11:12 von inoculator