Hallo Schlaglochsucher.
Bei meinem El ging nach dem Umbau auf 48V kein Finger mehr in den Radkasten. Der Federungskomfort war katastrophal, besonders wenn ich noch zusätzliches Gewicht dabei hatte.
Hier mein Umbauvorschlag in Schrift und Bild:
![]() |
Für den Umbau habe ich nur 2 Stunden benötigt, man braucht nur einen Wagenheber, 17er Schlüssel, 24er Schlüssel, einen Drehmomentschlüssel und Loctite oder vergleichbare Schraubensicherung.
|
![]() |
Die alten Federn habe ich, nachdem ich sie ausgebaut habe, von der Seite des Rahmens aus gemessen bei 265 mm mit einer Flex abgeschnitten. Dann habe ich sie spitz zugeschnitten, so dass die Spitze etwa 10mm breit ist. Die Schenkellängen der Spitze sind etwa 70mm lang. Die Spitze habe ich etwas abgerundet
|
![]() |
City Com hat in meinem El (SO 3899) zwei Alu-Distanz-Platten auf jeder Seite am Rahmen/Federaufnahme verbaut. Davon habe ich nur eine auf jeder Seite verwendet, da die alte Feder ohnehin dicker ist als die Alu-Distanz-Platte.
Mit schwarzem Sprühlack habe ich die gebürsteten Federn gegen Rost geschützt und zwischen die Federn Kettenspray gesprüht, um Quitschgeräusche zu vermeiden. Alle Gewinde habe ich mit Loctite eingesetzt und die Schrauben nicht zu fest angezogen, da sie abreißen können bzw. die Gewinde an der Hinterradaufhängung drehen schnell durch, da sie nur in Alu geschnitten sind. (Drehmoment beachten!!). |
![]() |
Die Stoßdämpfer habe ich natürlich auch umgedreht, damit sich das El nicht aufschaukelt.
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt ihr gerne mailen. |
![]() |
Bodenfreiheit nach dem Umbau |