Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cityel_curtis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cityel_curtis [2009/10/14 23:09]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
cityel_curtis [2023/02/08 18:51] (aktuell)
l.s [Links]
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
-====== CityEl Motorsteuerung / Pulsweitensteller / Curtis ======+====== CityEl Motorsteuerung / Pulsweitensteller / Curtis (1204X-42xx) ======
  
 Bearbeiteter Artikel aus www.ralfwagner.de/mini.htm > Technik > Motorsteuerung Bearbeiteter Artikel aus www.ralfwagner.de/mini.htm > Technik > Motorsteuerung
Zeile 19: Zeile 19:
 {{cityel:cityel_curtis_01.jpg?200}} {{cityel:cityel_curtis_02.jpg?200}}  {{0705ellert:2850.jpg?400}} {{cityel:cityel_curtis_01.jpg?200}} {{cityel:cityel_curtis_02.jpg?200}}  {{0705ellert:2850.jpg?400}}
  
-{{cityel:cityel_curtis_03.jpg?200}} {{cityel:cityel_curtis_04.jpg?200}} {{cityel:cityel_curtis_plan.gif?200}}+{{cityel:cityel_curtis_03.jpg?200}} {{cityel:cityel_curtis_04.jpg?200}} {{cityel:cityel_curtis_plan.gif?200}}{{:cityel:curtis_komponenten_beschriftet.jpg?200|}} 
  
 ===== Ausführliche Beschreibung der Motorsteuerung, des Curtis ===== ===== Ausführliche Beschreibung der Motorsteuerung, des Curtis =====
Zeile 60: Zeile 61:
  
 Die Schrauben auf der Unterseite des Stellers müssen herausgeschraubt werden. Die Elektronik kann man dann aus dem Aluminiumgehäuse herausnehmen. Bei einem konkretem Fall bei mir, war ein Kontaktproblem zwischen zwei Platinen aufgetreten. Nachdem ich diese nachgelötet habe, funktionierte wieder alles. Das neue Vergießen des Stellers war eine "Sauerei" ob's dicht ist, weiß ich nicht - bis jetzt geht er. Die Schrauben auf der Unterseite des Stellers müssen herausgeschraubt werden. Die Elektronik kann man dann aus dem Aluminiumgehäuse herausnehmen. Bei einem konkretem Fall bei mir, war ein Kontaktproblem zwischen zwei Platinen aufgetreten. Nachdem ich diese nachgelötet habe, funktionierte wieder alles. Das neue Vergießen des Stellers war eine "Sauerei" ob's dicht ist, weiß ich nicht - bis jetzt geht er.
 +
 +** Schaltbild (Reverse Engineering) des Curtis eines CityELs oder MiniELs **
 +
 +{{ :1221b.pdf |}}
 +
 +
  
 **Fehler** **Fehler**
Zeile 99: Zeile 106:
  
 ===== Zusatz Freilaufdioden  ===== ===== Zusatz Freilaufdioden  =====
-Beschaltung zum Curtis und Thrige beim Cityel 
  
 +Beschaltung zum Curtis und Thrige beim Cityel
  
 **von Josef Fenk 85386 Eching** **von Josef Fenk 85386 Eching**
Zeile 123: Zeile 130:
 Zum Glück konnte ich den älteren Curtis selber reparieren, da die restliche Elektronik auf beiden Seitenplatinen einwandfrei war und nur die Diode D5 kurzgeschlossen war. Zum Glück konnte ich den älteren Curtis selber reparieren, da die restliche Elektronik auf beiden Seitenplatinen einwandfrei war und nur die Diode D5 kurzgeschlossen war.
  
- {{curtis:fenk:1b_freilauf.jpg?200}}+{{curtis:fenk:1b_freilauf.jpg?200}}
  
 Bild 1: Platzierung der Freilaufdiode im Curtis, in der Nähe des M- Anschlusses; hier bereits die Ersatz Dioden eingebaut Bild 1: Platzierung der Freilaufdiode im Curtis, in der Nähe des M- Anschlusses; hier bereits die Ersatz Dioden eingebaut
Zeile 134: Zeile 141:
 {{curtis:fenk:2b_aufba.jpg?200}} {{curtis:fenk:2b_aufba.jpg?200}}
  
-  
 Bild 2: Prinzipielle - Beschaltung Motorsteuerung und Motor Bild 2: Prinzipielle - Beschaltung Motorsteuerung und Motor
  
 Der Curtis weist 2 Freilauf Dioden Kreise auf. Den Freilauf-Strom der Ankerwicklung von A2 nach B+ übernehmen die im Curtis eingebauten 3 Einpressdioden. Deren Einbau ist hervorragend gelöst, so das diese kaum kaputt gehen. Den Freilaufstrom der Serienschaltung aus Feldwicklung und Ankerwicklung über M- nach B+ übernehmen die 6 parallel geschalteten Dioden SR4110RD. Durch die mechanische Anordnung des Gesamtaufbaus der Steuerung und den verteilten Einbau der Dioden ergibt sich eine relativ ungünstige Stromaufteilung zwischen den 6 Dioden im Curtis, außerdem ist die Wärmeableitung bei diesen Dioden geringer, wie bei den Einpreß-Dioden. Im nächsten Bild 3 gehe ich darauf im Detail ein. Da die Anschlüsse von B+ und M- auf einer Seite der Curtis Steuerung heraus gehen, ergibt sich das im Bild 3 links gezeigte Prinzipschaltbild. Fließt z.B. in den N-Fet’s ein Gesamtstrom von 100A u. die Fets werden abgeschaltet, so fließt dieser Strom kurzfristig durch die Freilaufdioden weiter. Nimmt man für RM1...6 bzw. RB1...6 einen realistischen Wert von z.B. 2mOhm an, so ergibt sich folgende Stromverteilung Der Curtis weist 2 Freilauf Dioden Kreise auf. Den Freilauf-Strom der Ankerwicklung von A2 nach B+ übernehmen die im Curtis eingebauten 3 Einpressdioden. Deren Einbau ist hervorragend gelöst, so das diese kaum kaputt gehen. Den Freilaufstrom der Serienschaltung aus Feldwicklung und Ankerwicklung über M- nach B+ übernehmen die 6 parallel geschalteten Dioden SR4110RD. Durch die mechanische Anordnung des Gesamtaufbaus der Steuerung und den verteilten Einbau der Dioden ergibt sich eine relativ ungünstige Stromaufteilung zwischen den 6 Dioden im Curtis, außerdem ist die Wärmeableitung bei diesen Dioden geringer, wie bei den Einpreß-Dioden. Im nächsten Bild 3 gehe ich darauf im Detail ein. Da die Anschlüsse von B+ und M- auf einer Seite der Curtis Steuerung heraus gehen, ergibt sich das im Bild 3 links gezeigte Prinzipschaltbild. Fließt z.B. in den N-Fet’s ein Gesamtstrom von 100A u. die Fets werden abgeschaltet, so fließt dieser Strom kurzfristig durch die Freilaufdioden weiter. Nimmt man für RM1...6 bzw. RB1...6 einen realistischen Wert von z.B. 2mOhm an, so ergibt sich folgende Stromverteilung
-  
- 
  
 Diode Stromaufteilung im Curtis; Bild 3 links Optimale Stromaufteilung, Bild 3 rechts Diode Stromaufteilung im Curtis; Bild 3 links Optimale Stromaufteilung, Bild 3 rechts
Zeile 150: Zeile 154:
  
 {{curtis:fenk:3b_prinzi.jpg?200}}  {{curtis:fenk:3b_prinzi.jpg?200}} 
- 
  
 Bild 3: Prinzipschaltbilder bei Curtis und optimale Lösung für gleichmäßige Stromaufteilung Bild 3: Prinzipschaltbilder bei Curtis und optimale Lösung für gleichmäßige Stromaufteilung
Zeile 162: Zeile 165:
  
 Zusätzlich habe ich am D1/E1 (=> geht zu M-) Anschluss des Thrige  ein 2*20*100mm (H/B/L) breite Kupferschiene angeschraubt. In diese sind 4 Einpress-Dioden Zusätzlich habe ich am D1/E1 (=> geht zu M-) Anschluss des Thrige  ein 2*20*100mm (H/B/L) breite Kupferschiene angeschraubt. In diese sind 4 Einpress-Dioden
- (Pollin B.Nr. 140622//100V/35A; www.pollin.de) eingepresst (12,7mm Bohrung).+ (Pollin B.Nr. 140622/100V/35A; www.pollin.de) eingepresst (12,7mm Bohrung).
  
 {{curtis:fenk:5b_loetse.jpg?200}} {{curtis:fenk:5b_loetse.jpg?200}}
- 
    
 Bild 5: „B+“ Anschluss und Kathodenlötpunkte Bild 5: „B+“ Anschluss und Kathodenlötpunkte
Zeile 172: Zeile 174:
  
 {{curtis:fenk:6b_seitena.jpg?200}} {{curtis:fenk:6b_seitena.jpg?200}}
- 
    
 Bild 6: Seitenansicht des Freilaufdioden-Aufbaus Bild 6: Seitenansicht des Freilaufdioden-Aufbaus
Zeile 179: Zeile 180:
  
 {{curtis:fenk:7_einbau.jpg?200}} {{curtis:fenk:7_einbau.jpg?200}}
- +
 Bild 7: Einbau der ext. Freilaufschaltung außen am Thrige Anschluß D1/E1 Bild 7: Einbau der ext. Freilaufschaltung außen am Thrige Anschluß D1/E1
  
Zeile 187: Zeile 188:
 Meine e-mail Adresse: josef.fenk@t-online.de Meine e-mail Adresse: josef.fenk@t-online.de
  
-Haftungsausschluß +**Haftungsausschluß** 
-Dieser Bericht, mit allen Schaltungen, Beschreibungen, Hinweisen, Tipps, usw., ist völlig +Dieser Bericht, mit allen Schaltungen, Beschreibungen, Hinweisen, Tipps, usw., ist völlig unverbindlich und ohne jegliche Gewähr. Ich mache keine Zusage für eine sichere Funktion und schließe eine Haftung, gleich welcher Art, ausdrücklich aus. Die Schaltungen habe ich nicht unter Beachtung der VDE-, CE- oder den sonstigen zwingend vom Gesetzgeber vorgeschrieben Normen entwickelt und getestet. Die Umsetzung der Tipps, den Nachbau, Umbau und die Inbetriebnahme darf nur ein Fachmann unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften vornehmen. Er wird mit dem Nachbau/Umbau Ersteller der Anlage, trägt das gesamte Risiko und haftet für sämtliche Schäden und Verluste. Eine gewerbliche Nutzung, auch auszugsweise, untersage ich hiermit ausdrücklich.
-unverbindlich und ohne jegliche Gewähr. Ich mache keine Zusage für eine sichere Funktion und schließe eine Haftung, gleich welcher Art, ausdrücklich aus. Die Schaltungen habe ich nicht unter Beachtung der VDE-, CE- oder den sonstigen zwingend vom Gesetzgeber vorgeschrieben Normen entwickelt und getestet. Die Umsetzung der Tipps, den Nachbau, Umbau und die Inbetriebnahme darf nur ein Fachmann unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften vornehmen. Er wird mit dem Nachbau/Umbau Ersteller der Anlage, trägt das gesamte Risiko und haftet für sämtliche Schäden und Verluste. Eine gewerbliche Nutzung, auch auszugsweise, untersage ich hiermit ausdrücklich.+
 Eching, Oktober 2009 Eching, Oktober 2009
  
  
-----+====== Siehe auch ======
  
 +* **[[Kontakt, Wackelkontakt, Korrosion]]**
 +* **[[Unterbodenverkleidung]]**
 +* **[[CityEl Fehler]]**
  
  
-====== Siehe auch ======+====== Links ======
  
-  * **[[Kontakt, Wackelkontakt, Korrosion]]** +**Datenblätter:** 
-  * **[[Unterbodenverkleidung]]** + 
-  * **[[CityEl Fehler]]**+https://cdn.curtisinstruments.com/assets/uploads/datasheets/1204x05x.pdf 
 + 
 +* [[https://www.mittnacht.net/out/media/Curtis1204_1205_X(1).PDF|https://www.mittnacht.net/out/media/Curtis1204_1205_X(1).PDF]] 
 + 
 +**Reparaturen und Umbauten:**
  
  
-====== Links ====== 
  
-**Reparaturen und Umbauten** +**Neuteile:**
-  * www.gk-anlagentechnik.de +
  
 +* www.heftruck-systemen.de/ Hersteller von Teilen und Kompletten Steuersystemen
  
-**Neuteile** +* www.atech-antriebstechnik.de/index2.html Komplettsysteme
-  * www.heftruck-systemen.de/ Hersteller von Teilen und Kompletten Steuersystemen +
-  * www.atech-antriebstechnik.de/index2.html Komplettsysteme+
 * [[http://www.mittnacht.net| Mittnacht.net]] * [[http://www.mittnacht.net| Mittnacht.net]]
cityel_curtis.1255554560.txt.gz · Zuletzt geändert: 2010/08/08 17:51 (Externe Bearbeitung)