Inhaltsverzeichnis

Start | Fahrzeuge | Technik | CityEl Technik | Elektrik | AkkuTechnik | Wissenswertes | Links

Artikel aus den Kategorien: Wissenswertes, Umbauten

Reifengas

teperatur_und_reifendruck.jpg

Reifengas ist auch für z.B. Cityel oder Twike kein geeignetes Mittel, um Druckverlusste geringer zu halten.
Siehe hier im Forum: http://forum.mysnip.de/read.php?363,218892,218941
Meist der Druckverlusst auch bei unbeschädigten Schläuchen auf die Porösität von Schlauch oder Ventil zurückzuführen…

Artikel verändert übernommen aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Reifengas

Statt Druckluft zur Füllung von Autoreifen (CityEl Reifen) wird Stickstoff als Reifengas oder Reifenfüllgas unter verschiedenen Handelsbezeichnungen von Reifenhändlern propagiert.

Übliche Warenzeichen für Reifengas sind „Nitralife Plus“, „PneuLife“, „SECURPNEUS“ und „Power Air“. Entsprechend befüllte Reifen werden in der Regel mit grünen, gelben oder roten Ventilkappen gekennzeichnet.

Zusammensetzung

Das „Reifengas“ wird bei den Fachwerkstätten durch Filterung gewonnen und besitzt einen erhöhten Stickstoff-Anteil zwischen 95 bis 99 %, der in normaler Druckluft bei 78 % liegt. Alternativ wird Industriegas aus großtechnischer Produktion verwendet.

Bis etwa zum Jahr 2000 wurde zudem eine Befüllung der Reifen mit SF6 (Schwefelhexafluorid) angeboten. Diese Befüllungen waren jedoch mit rund 100 DM pro Reifensatz vergleichsweise teuer. Zudem ist SF6 als stärkstes bekanntes Treibhausgas in erheblichem Umfang umweltschädlich und auch aus technischer Sicht nicht unumstritten (siehe VAG-Weblink). Ab dem 4. Juli 2007 darf SF6 gemäß der „Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase“ nicht mehr zum Befüllen von Fahrzeugreifen verwendet werden.

Argumente für Reifengas

Geworben wird u. a. mit

Durch diese „spezielle“ Befüllung wird der Kunde motiviert, zur Reifendruck-Prüfung und Nachfüllung seinen Fachhändler aufzusuchen, da „Reifengas“ nur an wenigen Tankstellen verfügbar ist. Reifengas ist daher nicht nur eine Möglichkeit für den Fachhandel, durch den Verkauf des Gases selbst Umsätze zu generieren, es ist vielmehr ein effektives Mittel zur Kundenbindung und Verkaufsförderung.

Argumente gegen Reifengas

Die technische Argumentation „pro Reifengas“ wird mit folgenden Argumenten kritisiert:

Reifendruck in Abhängigkeit von der Temperatur Reifendruck in Abhängigkeit von der Temperatur

Darüber hinaus sind bisher keine nachprüfbaren Vorteile bekannt, die reinen Stickstoff gegenüber der üblichen Füllung mit normaler Luft in Fahrzeugreifen für den Straßenverkehr rechtfertigen.

Siehe auch

Wikipedia Exceltabelle, Gasgesetz.xls: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gasgesetz.xls

Links

Volkswagen rät von der Verwendung von SF6 ab