**[[Start]] | [[Technik]] | [[Akkumulator]] | [[Akkutechnik]] | [[Elektrik]] | [[Ladeverfahren]] | [[Links]]** ^**Artikel aus der Kategorie [[Akkumulator]], [[Akkutechnik]], [[Elektrik]]**^ ====== Nennspannung ====== Verändert aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Nennspannung Die Nennspannung einer Zelle ist ein geeigneter, angenäherter Wert der [[Spannung]] zur Bezeichnung oder Identifizierung einer Zelle, einer Batterie oder eines elektrochemischen Systems [DIN EN 60050-482, „Deutsche Ausgabe des internationalen elektrotechnischen Wörterbuchs, Teil 482“, Juli 2004]. Die Nennspannung einer Batterie ist das Produkt aus der Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen und der Nennspannung einer Zelle. * **Der Wert pro Zelle beträgt:** * Alkali-Mangan-Zelle 1,5 V ([[Alkali-Mangan-Akku]]) * Bleidioxid-Blei-Zelle 2,0 V - 2,08 V ([[Bleiakkumulator]]) * Lithium-Eisensulfid-Zelle 1,5 V * Lithium-Zellen, abhängig vom Kathodenmaterial 2,9 bis 3,6 V (Lithium-Ionen-Akku, Lithium-Polymer-Akku) * Nickel-Cadmium-Zelle 1,2 V ([[Nickel-Cadmium-Akku]]) * Nickel-Metall-Hydrid-Zelle 1,2 V ([[Nickel-Metallhydrid-Akku]]) * Quecksilberoxid-Zink-Zelle 1,35 V * Silberoxid-Zink-Zelle 1,55 V * Zink-Luft-Zelle 1,5 V * Zink-Kohle-Zelle 1,5 V ===== Der Nennwert einer Wechselspannung ===== Das Wort Nennspannung gilt nicht nur für die Gleichspannung einer Batterie oder eines [[Akkumulator]]s, sondern auch für die Netzspannung. In Europa beträgt der Nennwert der Netzwechselspannung 230 [[Volt]]. Das ist der Effektivwert. Die häufig noch dafür angegebenen 220 Volt sind veraltet. In USA beträgt der Nennwert der Netzwechselspannung 117 Volt. Das ist der Effektivwert (RMS). Die häufig hierfür angegebenen 110 Volt sind ein unrichtig abgerundeter Wert. ====== Siehe auch ====== **[[Entladeschlussspannung]]** und **[[Ladeschlussspannung]]** * [[Akkupack]] * [[Akkuwerkzeug]] * [[Fahrzeuge|Elektrofahrzeug]] * [[Energieversorgung]] * [[Rückstromladen]] * [[Starterbatterie]] für Kraftfahrzeuge **Sowie: [[Akkutechnik]], [[Kugelhaufenmodell]], [[Laden]], [[Ladeverfahren]], [[Ladezustand]], [[Laden der Bleiakkus]], [[Megapulser]], [[Power Cheq]], [[Säuredichte]], [[Aräometer|Säureheber]], [[Säureschichtung]], [[Sulfatierung]]** ====== Links ====== http://www.microcharge.de/Bleiakku-Interna.html Gute Erklärung und Zusammenfassung verschiedener Probleme [[http://www.batteryuniversity.com/partone-german.htm|Ausführliche auch wissenschaftliche Erklärungen von batteryuniversity]] **[[http://www.ict.fraunhofer.de/deutsch/scope/ae/nikohcd.html|Batterie-Glossar des Frauenhoferinstitutes]]**