**[[Start]] | [[CityEl]] | [[CityEl Technik]] | [[CityEl Umbauten]] | [[CityEl Reparaturen]] | [[CityEL Links]] | [[Links]] | [[Wissenswertes]]** ^[[CityEl Technik]] und [[CityEl Umbauten]]^ ====== Kettenantrieb ====== **Der Kettenantrieb beim [[CityEl]] ist nur beim [[FactFour]] serienmässig seit 2006, aber gegen Aufpreis auch für andere Modelle ehältlich. Der Kettensatz von www.citycom.de ist als verstärkte Version, als Duplexkette erhältlich.** Die Umrüstung ist sehr sinnvoll: Die geringere Reibung spart Energie (15 Ah laut Forum, s.u.) und erhöht so die Reichweite bzw. bei gleichen Fahrleistungen die Akkulebensdauer. Man kann bei gleicher Übersetzung schneller fahren, oder bei grösserer Untersetzung die Leistung am Berg erhöhen. ===== Kettennachrüstsätze für Thrige Titanmotor ===== {{ cityel:doppelkette_stoll.jpg?300}} **Der Kettennachrüstsatz für den Original-CityEl-Motor** * ersetzt den bisherigen [[cityel AntriebsRiemen|AntriebsRiemen ]], die Spannrolle wird nicht mehr benötigt * besserer [[Wirkungsgrad]], besseres [[Anfahrdrehmoment]] * für 45/ 50/ 62 km/h erhältlich * Kette läuft geschützt unter der Riemenabdeckung (70er Kettenblatt, Simplex oder Duplex, von Kürten GmbH & Co. KG) * [[TÜV-Abnahme]] notwendig (“Muster” - KFZ-Schein wird mitgeliefert (Kürten-GmbH & Co. KG)) * Untersetzung wahlweise 10/11/12/13/14/15 zu 76 (70) Zähnen mit Duplexkette je nach Anforderung * Duplexkette mit Kettenschloß \\ **Lieferanten:** * www.kuerten-gmbh.de * Fahrzeugtechnik Jürgens http://www.bastelwastel24.de * www.eatstoll.ch in der Schweiz * www.citycom.de ? **Siehe auch:** * [[cityel_ritzel_anpassen|Ritzel anpassen]] mit Maßzeichnung der konischen Antriebswelle des Thrige und Quelle für Ritzel ===== Kettennachrüstsatz für Perm / Fact-Four ===== Seit Juli/August 2006 wird in neuen Fact-Four-Modellen eine Doppelkette (Doppelte Antriebskette) serienmäßig eingebaut, die sich ebenso bei älteren Modellen nachrüsten lässt. Original-CityCom **Doppelkettennachrüstsatz** für den Fact-Four-Motor in Kürze bei den CityEL-Händlern. Die Maße der Kette 06B-2 (Duplex)/06B-1 (Simplex) nach DIN 8187: Teilung von 3/8x7/32", das entspricht: Abstand Rollen x innere Breite 9,525x5,72mm. ====== Übersetzungsverhaltnis - Zähne - Geschwindigkeit ====== {{ cityel:cityel_kette_abdeckung.jpg?300}} //Die Anzahl der Zähne des großen Rades geteilt durch die des kleinen ergibt das Untersetzungsverhältnis. Bzw. die Zahl, durch die man die Motordrehzahl teilen muss, um die U/min des Rades zu erhalten.//\\ \\ **Folgendes gilt für den [[Thrige Titan]]**, nicht für den Perm Motor **[[PMG 132]]** (s.u.):\\ \\ **Fahrzeugtechnik Jürgens ** www.bastelwastel24.de\\ **Duplexkette**\\ **76/11** (Untersetzung 6.9) ähnliches Verhältnis wie beim Riemen.\\ __Im bergige Gegenden sind stärkere Übersetzungen zu empfehlen:__\\ **76/10** (Untersetzung 7.6) oder\\ **76/11** (Untersetzung 6.9) hier geht das El ab wie eine Bergziege.\\ Und zum PKW ärgern gut geeignet ;-) \\ **76/12** (direkt passend ohne Motorausgleich) 55Km/h / 36V ( 63Km/h / 48V ) \\ Bis **76/15** möglich.\\ \\ __u.a. Kürten (siehe [[CityEl Händler]]) bietet:__\\ Simplex- oder Duplexkette **70/11** (Untersetzung 6.36) **ähnliches Verhältnis wie beim Riemen** \\ **70/12** (Untersetzung 5.83) **ähnliche Geschwindigkeit wie beim Riemen** \\ **70/10 - 70/14 bzw. 70/15**(nur Duplex) vom "Bergel" (10) bis zum "Rennel" (15)\\ **70/10** (Untersetzung 7.00) 40km/h bei 36V für steile Bergstrecken \\ **70/11** (Untersetzung 6.36) 45km/h bei 36V \\ **70/12** (Untersetzung 5.83) etwa Originalgeschwindigkeit bei 36 V \\ **70/13** (Untersetzung 5.38) bei 30 V NiCd 45 Km/h, bei 36 V 58 km/h \\ **70/14** (Untersetzung 5.00) bei 30 V NiCd 55 km/h, bei 36 V 63 km/h (Kraftfahrtstraßenzulassung, Nebelschlussleuchte erforderlich!)\\ **70/15** (Untersetzung 4.66) nur Duplex, bei 30 V NiCd, 58 km/h. Um die niedrigere Spannung auszugleichen, muss die Strombegrenzung auf 150 A erhöht werden\\ ---- \\ **Perm Übersetzungen (Fact Four-F4-PMG 132):** \\ 70/21 (Untersetzung 3.3) Übersetzung F4 36 V bei 53 km/h \\ 70/21 (Untersetzung 3.3) Übersetzung F4 48 V bei 63 km/h (rechnerisch)\\ 70/17 (Untersetzung 4.1) Übersetzung F4 48 V bei 57 km/h \\ ====== Duplexkette wechseln ====== {{ cityel:teile:kette_duplex.jpg?250}} aus Forum: http://forum.mysnip.de/read.php?363,206855,206855#msg-206855 Ich habe gestern das erste Mal meine Duplexkette gewechselt. Motor 48V, Motorleistung > 4kW, Übersetzung 15 / 76 ( 5,1 / 1 ) Da ich ohne Kettenkasten fahre, dauerte die ganze Sache nur 5 min:\\ 1. Rad links aufbocken.\\ 2. Mutter am rechten Rad lösen.\\ 3. Kettenschloß lösen.\\ 4. Neue Kette mit dem Steckglied an der alten Kette einhängen.\\ 5. Rad einmal drehen.\\ 6. Kettenschloß einhängen.\\ 7. Abbocken.\\ 8. Mutter festziehen.\\ Notwendig wurde der Wechsel, weil die Kette sich durch "etwas" erhöhte Motorleistung doch böse gelängt hatte. ===== Duplexkettenumbau 1 ===== Ein Wechsel von Michael aus: http://forum.mysnip.de/read.php?363,266998,268348 Die Bilder sind wie meist verkleinert und lassen sich durch anklicken vergrössern!\\ {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren00.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren01.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren02.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren03.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren03.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren04.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren05.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren06.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren07.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren08.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren09.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren10.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren11.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren12.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren13.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren14.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren15.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_montieren16.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_magnet_01.jpg ?200}} {{cityel:umbauten:cityel_duplexkette_magnet_02.jpg ?200}} ===== Duplexkettenumbau 2: Bilder ===== {{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_02.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_04.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_06.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_08.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_10.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_12.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_14.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_16.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_18.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_20.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_22.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_24.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_26.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_28.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_30.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_32.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_34.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_36.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_38.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_40.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_42.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_44.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_46.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_48.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_50.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_52.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_54.jpg?200}}{{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_56.jpg?200}} {{cityel:umbauten:cityel_umbau_kette_58.jpg?200}} ====== Kettenlebensdauer ====== Alles hängt von der regelmässigen Pflege ab:\\ * regelmäßig schmieren * ab und zu mal sauber machen, Kettenreiniger oder Benzin, danach erst mal etwas Kriechöl (z.B. Ballistol) drauf und ein paar km fahren, erst dann Kettenspray , Rad ein paarmal durchdrehen und trocknen lassen. Ich hab jetzt knapp 9000 Km mit dem Kettensatz drauf und hab heute zu zweiten Mal nachgespannt. ===== geradzahlige Ritzel-Kombinationen! ===== {{ cityel:teile:ritzel_def.jpg?300}} Es taucht ja immer wieder die Frage auf, warum geradzahlige Ritzel bzw. Ritzel-Kettengliedverhältnisse nicht zu empfehlen sind: Weil immer die gleiche Kettenstellung am Ritzel vorliegt. Dieses Ritzel hat 3000 Km gelitten. Es wurde mit 240A / 48V ( 11,5 Kw ) belastet. Das gleichmäßige Einlaufen der Kettenflanke ist deutlich zu sehen. Abhilfe schafft das Versetzen der Kette im Rahmen der Kettenpflege um einen Zahn. Bei ungeraden Verhältnissen Ritzel/Kette läuft die Kette "um". ====== Siehe auch ====== * **[[Cityel Antriebsriemen]]** * **[[cityel_umbautenkettenspannner|Kettenspannner]]** * **[[Riemenrad demontieren]]** ====== Links ====== [[http://forum.myphorum.de/read.php?f=363&i=13688&t=13673|Forum: Kette spart 15 Ah]]\\ http://www.nadanet.de/mini_el_city/kette **Beschreibung eines kompletten Eigenumbaus auf Kette**\\ http://cityel.spaces.live.com **Bilder der Duplexkette**\\ www.maedler.de **Getriebe, Gelenke, Ketten, Ritzel, Rollen, Lager, Zahnräder usw.**