**[[Start]] | [[Fahrzeuge]] | [[Technik]] | [[Elektrik]] | [[Formelsammlung Elektrotechnik|Formelsammlung Elektrik]] | [[Elektrik Glossar]] | [[CityEl Elektrik]] | [[CityEl Technik]] | [[CityEl Umbauten]] | [[CityEl Reparaturen]] | [[CityEL Links]]** **Artikel aus den [[Kategorien]]: [[CityEl Umbauten]]** ====== Cityel DC-DC Wandler entstören ====== Problem: Schlechter Radioempfang auf UKW.\\ Ursache: DC-DC Bordnetzspannungswandler unter dem Sitz\\ Verbesserung bisher auf 2 Arten:\\ //**- Mechanisch**// durch anbringen eines VA oder sonstigen metallenen Gitters; bringt ca. 20% Empfangsverbessserung. \\ {{cityel:dcdc:g_dcdc_elwiki5.jpg}} **Bild: Vergitterter DC-DC Wandler**\\ //**- Elektronisch**// (verlangsamung der Schaltgeschwindigkeit der Transistoren mittels Kondensatoren (C3 + C4); \\ bringt ca. 60% Empfangsverbesserung. \\ Anonymer technischer, gut gemeinter Hinweis: ACHTUNG! Dies ist jedoch mit einer deutlich höheren Verlustleistung an den Transistoren verbunden. Diese könnten unter Vollast überhitzen, in jedem Fall aber leidet die Akku-Reichweite. Diese Entstörmaßnahme ist daher ausdrücklich NICHT empfehlenswert. Ein Abschirmen der Stromleitungen, die den Pulsierenden Strom führen dürfte auch wirkungsvoll sein. Leistungs-MOSFETs werden u.A. auf niedrige Gate-Kapazität optimiert, um steile Schaltflanken und damit hohe Effizienz und geringe Verluste/Abwärme zu ermöglichen, die Kondensatoren hinter den 10 Ohm-Widerständen senken die Flankensteilheit stark ab (mal mit Oszi am Gate gegen Drain messen) und sind vor allem Wirkungsgradvernichter. Hinweis: Werden statt der Kondensatoren hochohmigere Gatewiderstände eingebaut, so regelt der Wandler Laständerungen \\ nicht mehr aus bzw. fängt der Regelkreis zu schwingen an.\\ Stromaufnahme bei 36V vor Entstörung im Leerlauf: 36mA; mit 21W Lampe als Last: 323mA\\ Stromaufnahme bei 36V nach Verbesserung im Leerlauf: 41mA; mit 21W Lampe als Last: 373mA\\ {{cityel:dcdc:g_dcdc_elwik1.jpg}} **Bild: Schaltplan DC-DC Wandler; Leistungsteil**\\ {{cityel:dcdc:g_dcdc_elwiki3.jpg}} **Bild: Spannungsspitzen vor dem Umbau; die Spannung wurde nach L1 oszilloskopiert.**\\ Spannung 4,76 Vss, Frequenz der Spitzen ca. 100Mhz, Wiederholfrequenz der Burst´s ca. 330KHz\\ {{cityel:dcdc:g_dcdc_elwiki4.jpg}} **Bild: Spannungsspitzen nach dem Umbau**; Spannung 1Vss\\ {{cityel:dcdc:g_dcdc_elwiki2.jpg}} **Bild: Anzubringende Kondensatoren auf der Platinenunterseite**\\ ===== Sicherheitshinweis: ===== ** Elektronische Kenntnisse, der Umgang mit Lötkolben, Multimeter und Oszilloskop sind\\ eine unbedingte Vorraussetzung für die Durchführung der Entstörung!\\ Bei Fehlern kann der DC-DC Wandler und die Bordelektronik ([[Tacho]], [[Lampen]], [[Radio]]) zerstört werden!\\ Diese Anleitung gilt nur für die Platine "80501 HF"\\ Für die Fehlerfreiheit und Funktion dieser hier beschriebenen Entstörmaßnahme gibt es keine Gewähr.** ====== Links ======