Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
renault_express_electrique [2010/04/09 13:26] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
renault_express_electrique [2011/08/09 19:43] (aktuell) alfons [Modifikationen] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
| ^zentrales Steuergerät UCL (Steuerung und Kontrolle aller Funktionen)^^^ | ^zentrales Steuergerät UCL (Steuerung und Kontrolle aller Funktionen)^^^ | ||
| |Hersteller|Actia| | |Hersteller|Actia| | ||
| - | |Typ|UCL2 (letzte Version 8)| | + | |Typ|UCL2 (letzte Version 8.5)| |
| |Schnittstelle|für externes Diagnosegerät XR25| | |Schnittstelle|für externes Diagnosegerät XR25| | ||
| |Gewicht|2, | |Gewicht|2, | ||
| Zeile 145: | Zeile 145: | ||
| Fahren:\\ | Fahren:\\ | ||
| - | Alles funktioniert wie in einem Automatikfahrzeug. In **ruhigen Gegenden** achten Sie auf **andere Verkehrsteilnehmer** wie Fußgänger und Radfahrer. Durch die nicht vorhandene Geräuchentwicklung kann es sonst dazu kommen das diese Sie **" | + | Alles funktioniert wie in einem Automatikfahrzeug. In **ruhigen Gegenden** achten Sie auf **andere Verkehrsteilnehmer** wie Fußgänger und Radfahrer. Durch die nicht vorhandene Geräuchentwicklung kann es sonst dazu kommen das diese Sie **" |
| \\ | \\ | ||
| Die LCD-Anzeige des Bordcomputers besitzt rechts ein Verbrauchdiagramm: | Die LCD-Anzeige des Bordcomputers besitzt rechts ein Verbrauchdiagramm: | ||
| Zeile 184: | Zeile 184: | ||
| {{renaultexpressel: | {{renaultexpressel: | ||
| - | ...ein wichtiges Paperl. Die Umweltplakette bekommen E-Autos in grün [[http://217.160.60.235/BGBL/ | + | ...ein wichtiges Paperl. Die Umweltplakette bekommen E-Autos in grün [[http://www2.bgbl.de/|10.10.2006 Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge |
| + | aus dem Bundesgesetzblatt | ||
| Eine ASU-Plakette ist nicht notwendig ;-) | Eine ASU-Plakette ist nicht notwendig ;-) | ||
| Zeile 224: | Zeile 225: | ||
| === Verbrauch === | === Verbrauch === | ||
| - | Er liegt pro 100Km ab Batterie zwischen 13kWh und 18kWh. Wobei 15kWh einen realistischen Wert für mittlere Beladung und defensive Fahrweise darstellt; also eine altagstaugliche Größe ist. Bei " | + | Er liegt pro 100Km ab Batterie zwischen 13kWh und 18kWh. Wobei 15kWh einen realistischen Wert für mittlere Beladung und defensive Fahrweise darstellt; also eine altagstaugliche Größe ist. Bei " |
| - | Der Verbrauch am Zähler liegt bei 20-25kWh/ | + | Der Verbrauch am Zähler liegt bei 20-25kWh/ |
| === weitere Infos === | === weitere Infos === | ||
| Zeile 250: | Zeile 251: | ||
| === 12V-Bordbatterie === | === 12V-Bordbatterie === | ||
| - | {{renaultexpressel: | + | {{renaultexpressel: |
| - | Um Gewicht zu reduzieren wurde die Serienbatterie (Starterbatterie, | + | Um Gewicht zu reduzieren wurde die Serienbatterie (Starterbatterie, |
| + | |||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | === DC/ | ||
| + | |||
| + | Der Wander wird über 2 Lüfter gekühlt. Der Wandler und die Lüfter gehen mit dem Einschalten der Zündung in Betrieb. Da die Lüfter realtiv laut sind und immer unter Vollast laufen habe ich sie in Reihe verklemmt. Die verminderte Geschwindigkeit ist zur Kühlung völlig ausreichend und das Laufgeräusch tendiert gegen Null. | ||
| + | Der Wandler geht auch beim Ladevorgang in Betrieb. Hierbei werden allerdings die Lüfter nicht angesteuert, | ||
| === Gewichtsreduktion === | === Gewichtsreduktion === | ||
| + | |||
| * Im Fußraum ist eine dicke Gummimatte und darunter ein " | * Im Fußraum ist eine dicke Gummimatte und darunter ein " | ||
| Zeile 350: | Zeile 359: | ||
| [[http:// | [[http:// | ||
| + | [[http:// | ||
| [[http:// | [[http:// | ||
| [[http:// | [[http:// | ||
| Zeile 359: | Zeile 369: | ||
| [[http:// | [[http:// | ||
| + | Renault auf youtube\\ | ||
| + | [[http:// | ||
| + | [[http:// | ||