Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
cityel_umbauten48v [2023/02/08 18:12] l.s [3. Akku:] |
cityel_umbauten48v [2023/02/14 12:13] (aktuell) l.s [3. Vierter Akku:] |
{{cityel:cityel_akkubefestigung10.jpg?200}} {{cityel:cityel_akkubefestigung11.jpg?200}} | {{cityel:cityel_akkubefestigung10.jpg?200}} {{cityel:cityel_akkubefestigung11.jpg?200}} |
| |
| **Bei einem Umbau auf Lithium o.ä. die Streben, die den U-förmigen Thrige-Akkukasten in drei Teile unterteilen, nach Möglichkeit __nicht__ entfernen! Diese Streben sind trotz geringerem Akku Gewicht beizubehalten, denn sie stabilisieren den Kofferraum umd verteilen die Gewichtskräfte des Motors. |
| ** |
==== 4. Ladung: ==== | ==== 4. Ladung: ==== |
| |
Bei dem Serien HF Lader der neueren Baujahre, kann einfach durch ändern von Brücken, die entsprechende Ladekurve und Spannung eingestellt werden. | Bei dem Serien HF Lader der neueren Baujahre, kann einfach durch Ändern von Brücken, die entsprechende Ladekurve und Spannung eingestellt werden. |
| |
**WICHTIG:** Beim HF Lader muss nach der 48 Volt Umrüstung ein 80mm Lüfter, anstelle des serienmäßigen, verbaut werden. Dazu muss ein kleines Stück vom Kunststoff (Sitzkonsole) rausgetrennt werden, damit der Lüfter genug Platz bekommt. Bei älteren ELs ist es sinnvoll z.B. 4 Einzellader zu verwenden. Beliebt sind solche von IVT. | **WICHTIG:** Beim HF Lader muss nach der 48 Volt Umrüstung ein 80mm Lüfter, anstelle des serienmäßigen, verbaut werden. Dazu muss ein kleines Stück vom Kunststoff (Sitzkonsole) rausgetrennt werden, damit der Lüfter genug Platz bekommt. Bei älteren ELs ist es sinnvoll z.B. 4 Einzellader zu verwenden. Beliebt sind solche von IVT. |