Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
cityel_dc_dc_wandler [2024/04/15 17:51] corado |
cityel_dc_dc_wandler [2025/03/23 13:01] (aktuell) l.s [DC/DC-Wandler aus CityEL S5240, Erstzulassung 2010] |
||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
+ | ======= CityEl DC/DC Wandler / Gleichstromsteller ======= | ||
+ | //Um die Bilder in einer höheren Auflösung zu betrachten draufklicken. Die Beschriftungen sind lesbar!//\\ | ||
+ | Artikel von: www.ralfwagner.de/ | ||
+ | Direct Current engl. heißt Gleichstrom, | ||
+ | **Wichtig**: | ||
+ | ---- | ||
+ | ===== Vor 2002 ===== | ||
+ | {{cityel: | ||
+ | {{cityel: | ||
+ | //(DC/DC aus Serie 2000 ca. Bj. 91)//\\ | ||
+ | \\ | ||
- | ====== CityEl DC/DC Wandler / Gleichstromsteller ====== | + | ===== Ab 2002 ===== |
+ | Ab 2002 wurde ein anderer DC-DC-Wandler verbaut, Kennung: " | ||
- | //Um die Bilder (DC/DC rechts aus Serie 2000 ca. Bj. 91) in einer höheren Auflösung zu betrachten draufklicken. Die Beschriftungen sind lesbar!// | + | ==== DC/DC Wandler aus CityEl der Seriennummer SO5240, Erstzulassung 06.09.2002 |
- | + | ||
- | {{cityel: | + | |
- | + | ||
- | Artikel von: www.ralfwagner.de/ | + | |
- | + | ||
- | Direct Current engl. heißt Gleichstrom, | + | |
- | + | ||
- | **Wichtig**: | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | ** DC/DC Wandler aus CityEl der Seriennummer SO5240, Erstzulassung 06.09.2002 | + | |
**Ruhestrom: | **Ruhestrom: | ||
**Wirkungsgrad: | **Wirkungsgrad: | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
- | {{cityel: | + | {{cityel: |
+ | {{cityel: | ||
- | {{cityel: | ||
+ | ==== DC/ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | Quelle: [[https:// | ||
+ | |||
+ | **Reverse-Engineering** Schaltplan von Filip Zyzniewski (@filip): //(Bild klicken für volle Auflösung)// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | Quelle: [[https:// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
====== Spannung einstellen ====== | ====== Spannung einstellen ====== | ||
- | Wie man die Spannung am DC/DC einstellt, ist hier beschrieben: | + | Der DC/DC Wandler des CityEL versorgt das 12 V Bordnetz, indem aus der Batteriespannung (36 bis 48 V) heruntergewandelt wird (Tiefsetzsteller). Im Gegensatz zum normalen KFZ mit Lichtmaschine und Batterie, wo die Spannung bei laufendem Motor etwa 13,6 bis 14 V beträgt, regelt der DC/DC auf etwa 12 bis 12,6 V ein. Diese 1 bis 2 V Differenz lassen die Glühlampen sehr trübe erscheinen, denn KFZ-Verbraucher sind auf eine Nennspannung von 13,2 V ausgelegt. |
+ | |||
+ | * Siehe dazu auch [[cityel_licht]]. | ||
+ | |||
+ | Wie man die Spannung am DC/DC einstellt, ist hier beschrieben: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Für manche Bauteile bestehen gespaltene Meinungen zur Verträglichkeit. Hier eine Liste mit Gründen die Spannung nicht zu erhöhen bzw. Bauteilen die evtl. lieber nur 12V (oder zumindest keinesfalls über 14,0V!) bekommen sollten (bitte eintragen): | ||
+ | |||
+ | ^ Bestätigt ^ Bauteil ^ Beschreibung ^ Link(s) zu Forum/ | ||
+ | | nein | (Thiesen HF-Lader) | einzelner Erfahrungsbericht: | ||
+ | | Ja | Scheinwerfer | Scheinwerfer leuchten mit höherer Spannung heller, brennen aber dann öfter (zu oft?) durch | | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ====== 12V-Zusatzbleiakku ====== | ||
+ | |||
+ | Es gab von CityCom mal eine Version (eine der späteren?) mit einem kleinen 12V Blei-Gelakku am Angelrahmen vorne links unter dem Armaturenbrett. Viele haben ihn entfernt, weil er im Defektfall das EL lahmlegt. (Weil er den DCDC dann zerstört?) FIXME | ||
- | ====== | + | \\ |
+ | ====== | ||
- | Es gab von CityCom mal eine Version mit einem kleinen | + | Es wird immer mehr dazu tendiert, die DC-DC-Wandler bei einem Defekt durch generische Universal-Wandler (erhältlich oft aus Fernost) zu tauschen. Diese gibt es auch mit einer Nennspannung von bspw. 13,8V statt 12V, was die Funktion der Kfz-spezifischen Bauteile oft etwas verbessert (z.B. Helligkeit der Scheinwerfer). Siehe weiter oben, Thema Spannung einstellen. |
+ | \\ | ||
====== Siehe auch ====== | ====== Siehe auch ====== | ||
* **[[DC/DC Wandler|Gleichstromsteller]]** | * **[[DC/DC Wandler|Gleichstromsteller]]** | ||
* **[[Cityel DC-DC Wandler entstoeren]]** | * **[[Cityel DC-DC Wandler entstoeren]]** | ||
- | * **[[cityel_dc-dc_wandler]] - Spannung einstellen** | ||
====== Links ====== | ====== Links ====== | ||
**http:// | **http:// |