Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
cityel_dc-dc_wandler_einstellen [2025/03/23 12:25] l.s angelegt |
cityel_dc-dc_wandler_einstellen [2025/03/23 12:42] (aktuell) l.s [Spannung einstellen am DC/DC-Wandler ab 2002] Anm. zum Widerstand |
||
---|---|---|---|
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
====== CityEL DC/DC Wandler - Spannung einstellen ====== | ====== CityEL DC/DC Wandler - Spannung einstellen ====== | ||
- | |||
- | //Autor: Bernhard Leopold. | ||
- | Dieser Artikel basiert auf einem Forum-Eintrag von Michael Viebach vom 4.2.2001.// | ||
* Siehe auch DC/DC Wandler/ | * Siehe auch DC/DC Wandler/ | ||
* oder Artikel bei http:// | * oder Artikel bei http:// | ||
* Artikel von: www.ralfwagner.de/ | * Artikel von: www.ralfwagner.de/ | ||
- | |||
- | Der DC/DC Wandler des CityEL versorgt das 12 V Bordnetz, indem aus der Batteriespannung (36 bis 48 V) heruntergewandelt wird (Tiefsetzsteller). Im Gegensatz zum normalen KFZ mit Lichtmaschine und Batterie, wo die Spannung bei laufendem Motor etwa 13,6 bis 14 V beträgt, regelt der DC/DC auf etwa 12 bis 12,6 V ein. Diese 1 bis 2 V Differenz lassen die Glühlampen sehr trübe erscheinen, denn KFZ-Verbraucher sind auf eine Nennspannung von 13,2 V ausgelegt. | ||
- | |||
- | * Siehe dazu auch [[cityel_licht]]. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 37: | Zeile 27: | ||
- | Für die Fehlerfreiheit und Funktion dieser hier beschriebenen | + | Für die Fehlerfreiheit und Funktion dieser hier beschriebenen |
Einen DC/DC als ganzes Bild ist im Hauptartikel zu sehen: __[[Cityel Dc DC Wandler]]__ Unter Firefox 3x auf das Bild klicken, um die maximale Auflösung zu sehen! | Einen DC/DC als ganzes Bild ist im Hauptartikel zu sehen: __[[Cityel Dc DC Wandler]]__ Unter Firefox 3x auf das Bild klicken, um die maximale Auflösung zu sehen! | ||
- | ===== Benötigte Werkzeuge/ | + | ---- |
+ | |||
+ | ===== Spannung einstellen am DCDC vor 2002 ===== | ||
+ | |||
+ | //Autor: Bernhard Leopold. | ||
+ | Dieser Artikel basiert auf einem Forum-Eintrag von Michael Viebach vom 4.2.2001.// | ||
+ | |||
+ | ==== Benötigte Werkzeuge/ | ||
* Multimeter | * Multimeter | ||
* Lötkolben fein, Elektronik-Lot, | * Lötkolben fein, Elektronik-Lot, | ||
Zeile 49: | Zeile 46: | ||
* bedrahteter Widerstand 33 kOhm (ev. 36 k für höhere Spannung) | * bedrahteter Widerstand 33 kOhm (ev. 36 k für höhere Spannung) | ||
- | ===== Arbeitsschritte: | + | ==== Arbeitsschritte: |
- Batterie abklemmen | - Batterie abklemmen | ||
- DC/DC Wandler abstecken (alle Steckerpositionen dokumentieren!) | - DC/DC Wandler abstecken (alle Steckerpositionen dokumentieren!) | ||
- DC/DC abschrauben (10 Muttern M3, SW 5 mit Scheiben) | - DC/DC abschrauben (10 Muttern M3, SW 5 mit Scheiben) | ||
- | - Widerstand lokalisieren, | + | - Widerstand lokalisieren, |
- | + | ||
- | {{cityel: | + | |
- | {{cityel: | + | |
- | {{cityel: | + | |
- alten Widerstand rauszwicken | - alten Widerstand rauszwicken | ||
- Löcher freisaugen | - Löcher freisaugen | ||
- neuen Widerstand einsetzen und verlöten | - neuen Widerstand einsetzen und verlöten | ||
- Funktionstest kann mit Netzteil 24-48V DC, ab etwa 0,3 A durchgeführt werden. | - Funktionstest kann mit Netzteil 24-48V DC, ab etwa 0,3 A durchgeführt werden. | ||
+ | {{ : | ||
Die erzielte " | Die erzielte " | ||
Zeile 83: | Zeile 77: | ||
+ | ---- | ||
- | + | ===== Spannung einstellen am DC/ | |
- | ====== DC/ | + | |
{{ cityel: | {{ cityel: | ||
Der neue DC/ | Der neue DC/ | ||
Zeile 92: | Zeile 86: | ||
Will man den Einstellbereich nach oben verschieben, | Will man den Einstellbereich nach oben verschieben, | ||
- | Der Originalwert beträgt 15 kOhm.\\ | + | Der Originalwert beträgt 15 kOhm. //(Anm.: siehe [[cityel_dc_dc_wandler|Hauptseite]] Reverse-Engineering-Schaltplan R21)//\\ |
Je 100 mV mehr, muss man knapp 200 Ohm hinzugeben.\\ | Je 100 mV mehr, muss man knapp 200 Ohm hinzugeben.\\ | ||
Ersetzt man ihn z.B. durch einen Widerstand mit 16k5 Ohm geht der Einstellbereich bis 13,9 V. Hier kann man über das Poti auch noch die Originaleinstellung von 12,4 V einstellen.\\ | Ersetzt man ihn z.B. durch einen Widerstand mit 16k5 Ohm geht der Einstellbereich bis 13,9 V. Hier kann man über das Poti auch noch die Originaleinstellung von 12,4 V einstellen.\\ | ||
Will man gar 14,4 V erreichen, sollte man etwa 17k5 Ohm wählen. | Will man gar 14,4 V erreichen, sollte man etwa 17k5 Ohm wählen. | ||