Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cityel_dc-dc_wandler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cityel_dc-dc_wandler [2008/04/19 10:26]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
— (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-**[[Start]] | [[CityEl]] | [[CityEl Technik]] | [[CityEl Elektrik]] | [[CityEl Umbauten]] | [[CityEl Reparaturen]] | [[CityEL Links]] | [[Wissenswertes]] | [[Links]]** 
- 
-^[[Kategorien]]: [[CityEl Technik]] und [[CityEl Elektrik]]^ 
- 
- 
-====== Siehe auch ====== 
- 
-__**Hauptartikel: [[CityEL DC DC Wandler]]**__ 
- 
- 
-PCB and secm. is from CB Electronic Kr.Vaereloesvej 22 DK-3500 Vaerloese 
- 
-====== CityEL DC/DC Wandler - Spannung einstellen ====== 
- 
-//Autor: Bernhard Leopold. 
-Dieser Artikel basiert auf einem Forum-Eintrag von Michael Viebach vom 4.2.2001.// 
- 
-  * Siehe auch DC/DC Wandler/[[DC/DC Wandler|Gleichstromsteller]] allgemeine Erläuterung 
-  * oder Artikel bei http://de.wikipedia.org/wiki/DC-DC-Wandler 
-  * Artikel von: www.ralfwagner.de/mini.htm > Technik El > Bordnetzwandler 
- 
-Der DC/DC Wandler des CityEL versorgt das 12 V Bordnetz, indem aus der Batteriespannung (36 bis 48 V) heruntergewandelt wird (Tiefsetzsteller). Im Gegensatz zum normalen KFZ mit Lichtmaschine und Batterie, wo die Spannung bei laufendem Motor etwa 13,6 bis 14 V beträgt, regelt der DC/DC auf etwa 12 bis 12,6 V ein. Diese 1 bis 2 V Differenz lassen die Glühlampen sehr trübe erscheinen, denn KFZ-Verbraucher sind auf eine Nennspannung von 13,2 V ausgelegt. 
- 
-  * Siehe dazu auch [[cityel_licht]]. 
- 
- 
- 
- 
- 
-===== Sicherheitshinweis: ===== 
- 
-{{ cityel:dcdc:schrift_bauteilseite.jpg}} 
- 
-** Elektronische Kenntnisse, der Umgang mit Lötkolben und Multimeter  sind eine unbedingte Vorraussetzung für die Durchführung der Arbeit!\\ 
-Bei Fehlern kann der DC/DC Wandler und die Bordelektronik ([[Tacho]], [[cityel_licht]], [[Radio]], [[cityel_hf_lader]]) zerstört werden!\\ 
-Diese Anleitung gilt nur für die DC/DC-Wandler Versionen wie im Bild beschriftet. Bei anderen Versionen ist eine Vergleich der Schaltung vorzunehmen, bevor die Änderung durchgeführt wird.\\ 
- 
- 
-Für die Fehlerfreiheit und Funktion dieser hier beschriebenen Änderung gibt es keine Gewähr.** 
- 
-Einen DC/DC als ganzes Bild ist im Hauptartikel zu sehen: __[[Cityel Dc DC Wandler]]__ Unter Firefox 3x auf das Bild klicken, um die maximale Auflösung zu sehen! 
- 
-===== Benötigte Werkzeuge/Teile ===== 
-  * Multimeter 
-  * Lötkolben fein, Elektronik-Lot, Lötzinn-Absaugpumpe oder Entlötlitze 
-  * Kreuzschlitz-Schraubendreher, Steckschlüssel SW 5, Seitenschneider, Spitzzange 
-  * optional (Labor-)Netzteil 24-48 V DC, > 100 mA zum Testen 
- 
-  * bedrahteter Widerstand 33 kOhm (ev. 36 k für höhere Spannung) 
- 
-===== Arbeitsschritte: ===== 
-  - Batterie abklemmen 
-  - DC/DC Wandler abstecken (alle Steckerpositionen dokumentieren!) 
-  - DC/DC abschrauben (10 Muttern M3, SW 5 mit Scheiben) 
-  - Widerstand lokalisieren, siehe Bilder: 
- 
-{{cityel:dcdc:bauteilseite.jpg?400}} 
-{{cityel:dcdc:loetseite.jpg?400}} 
- 
-  - alten Widerstand rauszwicken 
-  - Löcher freisaugen 
-  - neuen Widerstand einsetzen und verlöten 
-  - Funktionstest kann mit Netzteil 24-48V DC, ab etwa 0,3 A durchgeführt werden. 
- 
-Die erzielte "12V"-Spannung ist fast unabhängig von der Last und der Eingangsspannung und beträgt bei  
-  * 30 kOhm etwa 12 bis 12,7 V (Standardausführung) 
-  * 33 kOhm etwa 13 bis 13,8 V 
-  * 36 kOhm etwa 14 bis 14,9 V (hier ist mit reduzierter Lebensdauer von Glühlampen zu rechnen) 
- 
-Die Spannung ist leider auch abhängig von Toleranzen anderer Bauteile, eventuell muss man mit Reihen- und Parallel-Schaltung anderer Widerstände experimentieren. 
- 
-**Das Ziel wäre jedenfalls 13,8 V zu erreichen. Aufgrund der Glühbirnen-Kennlinie kann man mit etwa 2,5 % Lichtgewinn pro 0,1 V Spannungserhöhung rechnen.** 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
-====== DC/DC-Wandler ab 2002 ====== 
-{{ cityel:dcdc:wolfr_strom.jpg?350}} 
-Der neue DC/DC-Wandler verfügt über ein Spindelpotentiometer (s. Abb.), mit dem die Ausgangsspannung in einem Bereich von weit über 1 Volt bis zu einem Wert von 13,1 Volt eingestellt werden kann.\\ 
-Eine Umdrehung (gegen Uhrzeigersinn) entspricht einer Spannungserhöhung von ca. 130 mV.\\ 
-Die Grundeinstellung liegt etwa bei 12,4 V. 
- 
-Will man den Einstellbereich nach oben verschieben, um auf 13,8 V bzw. 14,4 V zu kommen, ist der im Bild gezeigte Vorwiderstand auszutauschen.\\ 
-Der Originalwert beträgt 15 kOhm.\\ 
-Je 100 mV mehr, muss man knapp 200 Ohm hinzugeben.\\ 
-Ersetzt man ihn z.B. durch einen Widerstand mit 16k5 Ohm geht der Einstellbereich bis 13,9 V. Hier kann man über das Poti auch noch die Originaleinstellung von 12,4 V einstellen.\\ 
-Will man gar 14,4 V erreichen, sollte man etwa 17k5 Ohm wählen. 
  
cityel_dc-dc_wandler.1208600789.txt.gz · Zuletzt geändert: 2010/11/01 13:48 (Externe Bearbeitung)